In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (2023)

Raus aus der Komfortzone! Rein in Dein Traumleben! Du hast ganz bestimmte Ziele und Wunschvorstellungen? Dann habe ich jetzt eine gute Nachricht für Dich. Uns fällt es nämlich viel leichter Träume und Projekte zu erreichen, wenn wir sie visualisieren. Und dafür eignet sich das Vision Board perfekt! Hast auch Du bestimmte Vorstellungen von Deiner Zukunft, allerdings gelingt Dir die Umsetzung noch nicht so ganz? Solch eine Zielcollage hilft Dir Deine Ziele zu manifestieren. Ich verrate Dir, wie Du Dein Vision Board in 5 Schritten erstellen kannst. Lass Dich inspirieren!

In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (1)

Inhalt

  • Was ist ein Vision Board?
  • Darum sollte jeder ein Vision Board erstellen
  • Schritt-für-Schritt ein persönliches Vision Board erstellen
  • 1. Die Vorbereitung: Einteilung in Lebensbereiche und Zeitspannen
  • 2. Ziele definieren
  • 3. Bildersuche
  • 4. Unterstützung mit Worten
  • 5. Vision Board erstellen
  • Das Vision Board aufhängen und vor Augen haben
  • Unsere gratis Vision Board Vorlage zum Ausdrucken
  • Was könnte schief laufen?
  • Fazit: Unsere Top-Tipps noch einmal auf einen Blick

Raus aus der Komfortzone! Rein in Dein Traumleben! Du hast ganz bestimmte Ziele und Wunschvorstellungen? Dann habe ich jetzt eine gute Nachricht für Dich. Uns fällt es nämlich viel leichter Träume und Projekte zu erreichen, wenn wir sie visualisieren. Und dafür eignet sich das Vision Board perfekt! Hast auch Du bestimmte Vorstellungen von Deiner Zukunft, allerdings gelingt Dir die Umsetzung noch nicht so ganz? Solch eine Zielcollage hilft Dir Deine Ziele zu manifestieren. Ich verrate Dir, wie Du Dein Vision Board in 5 Schritten erstellen kannst. Lass Dich inspirieren!

Was ist ein Vision Board?

Zielcollage, Dream Board oder wie Du es auch nennen möchtest. Fest steht: dieses Tool hilft Dir dabei, ein klares Bild von Deiner Zukunft zu entwickeln. Und das sowohl beruflich als auch privat. Manifestiere Deine Träume, Sehnsüchte und Visionen und komm Deinen Zielen Schritt für Schritt näher! Du kannst all Deine Wünsche auf einem einzigen Vision Board zusammenstellen oder für jeden Lebensbereich ein eigenes Objekt erstellen.

Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!

Johann Wolfgang von Goethe

Darum sollte jeder ein Vision Board erstellen

Du bist Dir noch nicht ganz sicher, obein Vision Board etwas für Dich ist? Du fragst Dich: “Warum sollte ich einVision Board erstellen?” Hier unsere Top 5 Vorteile in der Übersicht:

  • Fokussierter leben: Kennst Du das Gefühl, dass ein Jahr nach dem anderen vergeht und Du nicht wirklich das Gefühl hast, etwas erreicht zu haben? Dann kann ich Dir ein Vision Board nur wärmstens empfehlen. Du wirst sehen, Du lebst so viel fokussierter. Zudem gibt es Dir ein motivierendes Gefühl, wenn Du ein definiertes Ziel erreicht hast.
  • Leichter leben: Mitunter kann das Vision Board auch als Entscheidungshilfe fungieren. Du wirst schneller abwägen können, was für Dich wichtiger ist.
  • Aktiver leben: Indem Du fokussierter und leichter lebst, lebst Du auch aktiver! Du hast ein klares Ziel vor Augen und wirst daran arbeiten. Mehr Energie!
In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (2)
In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (3)

Mehr Bilder entdecken

  • DIY
  • How To
  • Tipps

Jetzt im Trend:

Schritt-für-Schritt ein persönliches Vision Board erstellen

Nun geht es an die Umsetzung Deiner eigenen Zielcollage. Ich erkläre Dir Schritt-für-Schritt wie es geht!

1. Die Vorbereitung: Einteilung in Lebensbereiche und Zeitspannen

Um Deine Visionen strukturiert umzusetzen, empfehlen wir die Unterteilung Deines Vision Boards in 10 Lebensbereiche:

  1. Beruf, Geld & Finanzen
  2. Kreativität & Freizeit
  3. Urlaub
  4. Familie
  5. Freundschaft
  6. Liebe & Partnerschaft
  7. Gesellschaftliche Tätigkeiten
  8. Sinn & Spiritualität
  9. Fitness und Gesundheit
  10. Räumliche Umgebung & Interior

Indem Du Deine Wünsche in Lebensbereiche unterteilst, fällt Dir das Strukturieren und Priorisieren leichter. Damit die Umsetzung etwas realer wird, empfehlen wir die einzelnen Ziele in den Lebensbereichen nun auch in Zeitspannen zu unterteilen. Somit wird ganz klar deutlich, was Du kurzfristig, mittelfristig und langfristig erreichen möchtest. Unsere Tipps für die Zeitspannen:

  • 1 -3 Jahre
  • 4-10 Jahre
  • 11-20 Jahre

2. Ziele definieren

Beginne mit einem Brainstorming und notiere deine Ziele und Wünsche für die kommenden Jahre. Denke groß und überlege, welche Projekte oder Erlebnisse dir deinen Zielen näherbringen möchten. Stelle dir dabei Fragen wie: Welche Ziele und Wünsche habe ich für die nächsten Jahre (Neujahrsvorsätze)? Was möchte ich in meinem Leben erreichen? Welche Fertigkeiten möchte ich ausbauen? Welche Reisen möchte ich machen? Was ist mir im Leben wichtig? Nimm dir ausreichend Zeit und ergänze dein Vision Board immer wieder, wenn dir neue Gedanken kommen.

  • Was möchte ich in meinem Leben?
  • Gibt es Fertigkeiten oder Ziele, die ich schon erreicht habe, aber noch weiter ausbauen möchte?
  • Möchte ich eine bestimmte Reise machen?
  • Was ist mir im Leben wichtig?
  • Wie wichtig ist mir Geld?
  • Möchte ich mich mehr für die Gesellschaft einsetzen?
  • Was macht mir Spaß?
  • Verbringe ich genug Zeit mit der Familie und den Freunden?

Experten-Tipp: Definiere deine Ziele so genau wie möglich. Dashilft dir später bei der Umsetzung. Aber auch bei der Bewertung, wenn du amEnde der Zeitspanne das Fazit ziehst. Strukturiere und Priorisiere!

3. Bildersuche

Verwende visuelle Darstellungen, um deine Träume im Unterbewusstsein zu manifestieren. Suche in Zeitschriften, Magazinen oder im Internet nach Bildern, Illustrationen, Fotos oder Videos, die deine Visionen unterstützen. Du kannst auch selbst kreativ werden, falls du zeichnerisch begabt bist. Nutze Inspiration aus verschiedenen Quellen und achte auf Copyright-freie Bilder.

Experten-Tipp: Pinterest eignet sich zum Beispiel sehr gut, wenn du deine Bilder gleich in Bereiche unterteilen möchtest. Du kannst dort eigene Pinnwände erstellen und deine Bilder gleich thematisch eingliedern. Hier noch eine weitere Liste an Seiten, auf denen du zum Teil Copyright-freie Bilder findest:

4. Unterstützung mit Worten

Ergänze deine Visionen mit mutigen Zitaten, Affirmationen und Schlagwörtern, um deine Ziele zu manifestieren und zu visualisieren. Finde inspirierende Sprüche und Worte in den genannten Quellen oder suche nach bestimmten Philosophen oder Unternehmern.

5. Vision Board erstellen

Du hast zwei Möglichkeiten, dein Vision Board umzusetzen: analog oder digital. Bei der analogen Variante druckst du alle Bilder, Fotos und Illustrationen aus und klebst sie auf einen geeigneten Untergrund wie ein Plakat, ein Holzbrett oder eine Pinnwand. Für die digitale Variante kannst du Tools wie Infogram, Piktochart, Visme, Venngage, Easelly oder Canva verwenden, um deine Inspirationen zusammenzuführen. Entscheide dich für die Methode, die dir am besten liegt, oder kombiniere beide, indem du eine Collage erstellst und sie sowohl digital als auch analog verwendest.

Indem du detaillierte Anweisungen und zusätzliche Tipps zur Verfügung stellst, erhöhst du die Relevanz und den Mehrwert deiner Anleitung für die Erstellung eines Vision Boards.

Das Vision Board aufhängen und vor Augen haben

In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (4)
In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (5)

Mehr Bilder entdecken

  • DIY
  • How To
  • Tipps

Inspirierende Deko:

Nachdem Du nun Deine Collage erstellthast, gilt es einen geeigneten Platz dafür zu finden. Das hängt natürlich auchdavon ab, ob Du Dich für eine analoge oder digitale Umsetzung entschiedenhast. Hier einige Ideen für Dich als Inspiration:

  • Neben dem Badspiegel: Hier putzt Du Dir jeden Morgen Deine Zähne und beginnst den Tag. Wie praktisch, wenn Du dann gleich die wichtigen Dinge vor Augen hast. So kannst Du Dich direkt nach dem Aufwachen auf das Wesentliche fokussieren.
  • Neben der Haustür: Aber auch vor dem Verlassen des Hauses und beim Nach Hause kommen hilft es, das Dream Board vor den Augen zu haben.
  • Über dem Schreibtisch: Welcher Platz könnte sich besser eignen als der Arbeitsplatz. So schweifst Du nicht so schnell von den wichtigen Dingen ab!
  • Pinnwand in der Küche: Bist Du viel Zuhause oder arbeitest vielleicht sogar im Home Office, dann könnte auch die Küche ein guter Ort sein. Hänge Dir zum Beispiel eine Pinnwand über der Küchentheke auf.
  • Nachttisch neben dem Bett: Wenn Du vor dem Schlafen noch einmal Dein Ziel vor Augen hast, kannst Du dieses während dem Träumen noch mehr verankern.
  • Als Bildschirmhintergrund: Nicht jeder möchte seine Wünsche und Sehnsüchte plakativ in den eigenen vier Wänden hängen haben. Da empfiehlt es sich, die Boards als Bildschirmhintergrund auf dem Laptop oder dem Handy zu haben.

Experten-Tipp: Welchen Ort Du letztendlich wählst, hängt von Deinemeigenen Belieben ab. Wichtig ist nur, dass Du das Dream Board dort platzierst,wo Du es siehst. Durch die ständige Konfrontation mit den eigenen Visionen,hast Du diese vor Augen und kannst sie mehr und mehr im Unterbewusstseinverankern. Jedes Mal, wenn Du an Deinem Vision Board vorbeigehst, solltest DuDich zudem dafür bedanken, dass die visualisierten Träume bald in Erfüllunggehen werden.

Unsere gratis Vision Board Vorlage zum Ausdrucken

In 5 einfachen Schritten zum Vision Board! | Westwing (6)

Was könnte schief laufen?

Du weißt nun, was die ganz klaren Vorteile sind. Doch ein ganz wenig Zweifel kannst Du noch in Dir spüren? Schließlich erfordert die Erstellung eine Menge Zeit und Arbeit. Es gibt ein paar Dinge, die Du unbedingt beachten solltest, damit Du von Deinem Vision Board profitieren wirst. Unsere Experten teilen hier gerne Ihre Vision Board Erfahrungen mit Dir. Diese Fehler könnten Dir passieren:

  • Zeit falsch eingeplant: Nicht jeder Wunsch kann gleich schnell erreicht werden. Plane die Zeitspanne wirklich realistisch ein. Dein Ziel sollte motiviert, aber termingerecht sein.
  • Passivität: Die Ziele sind definiert schön. Aber Du erreichst sie eben nicht von alleine. Wie schon in Wolfgang von Goethes Zitat oben beschrieben, geht es um das Tun!
  • Nicht attraktiv genug: Du solltest hier wirklich nur definieren, was Du wirklich willst. Sonst hast Du nicht genug Motivation für die Erreichung!
  • Spezifisch definieren: Damit Du die Erreichung bewerten und messen kannst, solltest Du die Wünsche klar definieren.

Extra-Tipp: Achte auf ein positives Mindset! Dann ziehst Du automatisch Menschen und Erlebnisse in Dein Leben, die Dich weiterbringen werden. Vertraue auf Dich!

Fazit: Unsere Top-Tipps noch einmal auf einen Blick

  1. Definition von Zielen! Dabei darfst Du gerne groß träumen. Schreibe Deine Visionen auf ein Blatt Papier und setze Dir dabei keinerlei Grenzen.
  2. Gib all Deinen Zielen ein bestimmtes Bild! Das können Zitate, Texte, Fotos oder Illustrationen sein. Ganz egal. Werde kreativ.
  3. Für die Gestaltung solltest Du Dir im Klaren darüber sein, ob Du ein analoges oder ein digitales Vision Board erstellen möchtest.
  4. Finde in Deinen vier Wänden einen geeigneten Ort, um Dich täglich, wöchentlich oder monatlich zu erinnern.

Lese-Tipps:

  • Jounaling
  • Moodboard erstellen
  • DIY
  • How To
  • Tipps

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Duncan Muller

Last Updated: 11/16/2023

Views: 6255

Rating: 4.9 / 5 (79 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Duncan Muller

Birthday: 1997-01-13

Address: Apt. 505 914 Phillip Crossroad, O'Konborough, NV 62411

Phone: +8555305800947

Job: Construction Agent

Hobby: Shopping, Table tennis, Snowboarding, Rafting, Motor sports, Homebrewing, Taxidermy

Introduction: My name is Duncan Muller, I am a enchanting, good, gentle, modern, tasty, nice, elegant person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.